Digitale Teilhabe - Warum tun wir uns so schwer?
Wir sprechen über autonome Flugzeuge, Metaverse, Chips im Körper – aber wir sprechen nicht davon, dass schätzungsweise mehr als 10 Millionen Menschen auf Barrierefreiheit inklusive Leichte Sprache im Netz angewiesen sind. Ein Gesetz soll Unternehmen, Banken und Versicherungen nun ab 2025 dazu verpflichten, ihr Online-Angebot barrierefrei anzubieten.
UX-Writing – Mehr als nur Texten.
User*innen mit verständlichen Texten durch eine digitale Anwendung führen? Das gibt es schon seit Jahren. Nur hat es seit einiger Zeit einen Namen: UX-Writing. Was dahinter steckt, welche Ziel verfolgt werden und wie man das Thema angeht, erfahrt in in diesem Artikel.
Wer verdammt ist Luca?
Unser Alltag wird immer digitaler. Dabei bleiben viele Senioren, Analphabeten und Menschen mit Sprachschwierigkeiten auf der Strecke. Lösungen für eine digitale Teilhabe müssen her, um die Gesellschaft nicht zu spalten.
Die Last der Kreativen
Freiheit im Job wird häufig mit Kreativität verbunden. Eigene Ideen entwickeln, innovative Konzepte umsetzen oder künstlerisch etwas erschaffen – eine Traumvorstellung vieler Menschen. Doch dahinter steckt jede Menge Arbeit. Zudem funktioniert Einfallsreichtum nicht auf Kopfdruck. Das führt zu Stress und hemmt die Kreativität. Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit.
Social Media - Bin ich die, die ich sein will?
Aber was passiert, wenn ich mich in meinem Social-Media Profil nicht mehr wiederfinden? Wenn ich so lange an meinem Kanal rumgeschraubt habe, dass es für die Anderen passt – nur nicht mehr für mich. Dann habe ich ein echtes Problem. Denn nichts ist auf die Dauer schlimmer, als eine gekünstelte Selbstdarstellung.
Bildschirmzeit - Was zu viel ist, ist zu viel.
Chatten, Apps runterladen, Nachrichten abfragen - wir verbringen viel zu viel Zeit am Smartphone oder Tablet und verpassen so das wahre Leben. Ein Plädoyer für mehr Achtsamkeit.