
Eine authentische Person wirkt besonders „echt“, strahlt aus, dass sie zu sich selbst mit ihren Stärken und Schwächen steht und im Einklang mit sich selbst handelt. Sie vermittelt ein Bild von sich, das beim Betrachter als ehrlich, stimmig, urwüchsig, unverbogen, ungekünstelt wahrgenommen wird (Auszug Wikipedia).
Wenn wir uns so im Netz umschauen, scheint es nur glückliche Menschen zu geben. Ist ja auch klar. Niemand möchte sich als
tieftraurigen oder als langweiligen Menschen präsentieren. Das will niemand sehen. Wir möchten unterhalten werden. Dazu gehören atemberaubende Reiseberichte, lustige Videos und schöne Menschen.
Also posten wir atemberaubende Reiseberichte, lustige Videos und photoshoppen unseren Körper. Damit jeder Nutzer unser Profil ganz ganz toll finden. Soweit so gut.
Aber was passiert, wenn ich mich in meinem Profil nicht mehr wiederfinden? Wenn ich so lange an meinem Kanal rumgeschraubt habe, dass es für die Anderen passt – nur nicht mehr für mich. Dann habe
ich ein echtes Problem. Denn nichts ist auf die Dauer schlimmer, als eine gekünstelte Selbstdarstellung.
Woran merke ich, dass mein Profil nicht zu mir passt?
- Ich bin mir nicht treu. Nur wer authentisch ist, kann seine Seiten mit Content füllen. Wenn ich mich aufraffen muss, um meine Seiten regelmäßig zu bespielen, haben ich ein Problem. Im schlimmsten Fall führt das dazu, dass ich mein Profil gar nicht mehr pflege.
- Niemand klickt auf mein Profil. Die meisten Nutzer merken schnell, ob das was ich poste, echt ist und meinem Ich entspricht.
- Ich habe ein falsches Netzwerk. Der Mensch möchte sich mit Leuten umgeben, die er mag. Präsentiere ich mich anders als ich bin, baue ich eine Community auf, die nicht zu mir und meinem Leben passen.
- Ich bin am falschen Ort. Facebook, Twitter oder Instagram – jedes soziale Netzwerk erfüllt seinen eigenen Zweck und ich muss dort sein, wo meine Fans sind. Aber auch hier muss ich mich nicht verbiegen. Wer nicht gerne ein Video von sich dreht, soll es sein lassen. Poste dort wo es Dir Spaß macht und so wie es sich für Dich richtig anfühlt.
Business Profil - Glaubwürdigkeit und Vertrauen aufbauen
Was für ein privates Profil gilt, gilt genauso für Business Accounts. Auch hier spielt Authentizität eine große Rolle. Denn Authentizität hat mit Glaubwürdigkeit und Vertrauen zu tun und nichts ist wichtiger, um Nutzer und potenzieller Käufer zu erreichen. Ähnlich wie ein Logo, Claim oder eine Bilderwelt sollten Unternehmen ein Profil entwickeln, was die Werte und Kernkompetenzen widerspiegelt. Der Umgang mit Social Media in Unternehmen ist jedoch komplexer als bei privaten Social-Media-Aktivitäten. Eine Strategie bei der die Analyse, Festlegung von Zielen, Zielgruppen, Kanäle, Content sowie die Implementierung und Erfolgsmessung ist in Unternehmen unabdingbar.
Nicht immer ist eine Strategie der Garant dafür, langfristig ein authentisches Profil aufzubauen. Häufig passiert es schleichend, dass Werte immer mehr in den Hintergrund rücken und lediglich Verkaufs – und Umsatzabsichten eine übergeordnete Rolle spielen. Wenn das passiert, nützt jede Strategie nichts. Dann ist es faktisch unmöglich Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen. Erfolgreich ist jenes Unternehmen, bei dem der Nutzer merkt, dass echte Menschen hinter dem Account stecken. Genauso wichtig ist eine offene und ehrliche Kommunikation. Dazu gehört auch, auf negatives Feedback einzugehen und Fehler zuzugeben.
Fazit: Ob privates oder geschäftliches Profil – meine Beiträge müssen aktuell, relevant, informativ und unterhaltsam sein. Aber vor allem sollte niemals die Authentizität verloren gehen.
Profilcoaching:
Welches Profil passt wirklich zu mir? Welche Zielgruppe möchte ich erreichen? Welches soziale Netzwerk eignet sich am besten für meine Zwecke? Wenn Du Antworten auf diese Fragen suchst, dann nimm Kontakt mit mir auf. Ich helfe Dir gerne weiter.
Kommentar schreiben